Zum Inhalt springen

Was uns antreibt

Maqani-Foto.jpg

Die Arbeit im Asyl- und Aufenthaltsrecht kann sehr frustrierend sein. Willkürliche Behördenpraxis, kalkulierte Rechtsbrüche, institutioneller Rassismus, Gesetzesverschärfungen und Entrechtung sind leider eher der Regelfall als die Ausnahme. Wer sein politisches Handeln an der Utopie einer offenen, grenzenlosen Gesellschaft orientiert, sieht sich im Beratungsalltag schnell mit der nationstaatlichen Realität konfrontiert. 

Ohne kleinere und größere Erfolgsgeschichten könnten wir unsere tägliche Arbeit wohl irgendwann nicht mehr leisten. Wir veröffentlichen deshalb auf dieser Seite regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit, die vor allem Betroffene ermutigen sollen, gemeinsam mit uns nach Lösungen zu suchen, weil es sich auch in aussichtslos erscheinenden Situationen zu kämpfen lohnt.

Wenn Menschen sich auf die Flucht begeben, kommt es nicht selten zu Familientrennungen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vielleicht reichen die...

Weiterlesen

Seitdem regelmäßig eine guineische Delegation nach Essen reist, um in der hiesigen zentralen Ausländerbehörde Reisedokumente für Abschiebungen...

Weiterlesen

Abdou Moussa* ist froh, dass er nun endlich seine Aufenthaltserlaubnis in den Händen hält und doch weiß er, es ist nur der erste Schritt. Denn in Togo...

Weiterlesen

Viele Guineer werden in diesen Tagen bei der zentralen Ausländerbehörde (ZAB) in Essen zwecks Identitätsklärung vorgeführt. Ihnen droht die...

Weiterlesen

Wie leben junge Menschen in Duldung?